Close
  • Home
  • Projekte
  • Leistungen
  • Team
  • Über uns
  • Awards
  • Kontakt
skyline architekten
  • Home
  • Projekte
  • Leistungen
  • Team
  • Über uns
  • Awards
  • Kontakt

Zahnklinik GAST Linz

Ort

Linz

Wettbewerb

2020

EU-weiter, nicht offener Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich mit vorgeschaltetem EU-weit offenem Bewerbungsverfahren und anschließendem Verhandlungsverfahren

Wettbewerb GP für das Projekt GesundheitsAreal Garnisonstraße Bauphase I („GAST BPH I“)

Städtebauliches Konzept

  • Einfacher kubischer Baukörper mit Zäsur zum bestehenden ZGZ

  • Aufnahme der zurückgesprungenen EG-Linie des ZGZ und klare Definition der Straßenecke in den Obergeschossen. (wäre schön, wenn der Ziegelbau eine Nutzung finden würde)

  • Transparenz zur Stadt mit Haupteingang zum breiten Vorplatz an der Derflingerstraße, witterungsgeschützt durch Überbauung

  • Zurücksetzung des Baukörpers entlang der Garnisonstraße ermöglicht Baumreihe vor der Straßenfassade und breiteren Gehsteig

  • Ver-/Entsorgung an der Ostfassade im Bereich neben der Garagenrampe, witterungsgeschützt durch Überbauung, Rettungszufahrt im Hof

  • 4 Obergeschosse wirken maßstäblich und sind wirtschaftlicher als 5

Architektonisches Konzept

  • Stahlbetonskelettbau mit optimierter Statik für kostengünstige Errichtung

  • Modernes, zeitloses Design, anpassbar für zukünftige Nutzungen

  • Gliederung des Baukörpers durch vertikale Lisenen (Stützenverkleidungen)

  • Stützenfreie Nutzflächen um mittigen Erschließungskern ermöglich maximale Flexibilität bei Raumteilung und Einrichtung

  • Die Situierung der 2-geschossigen Technikzentrale am Gebäudeende eröffnet eine problemlose Aufstockungsmöglichkeit.

  • Öffentlichkeitswirksame Transparenz in Eingangsbereich, Wartezonen und Foyer und Privatheit in den Funktionsräumen

  • Viel Tageslicht in den Erschließungsgängen, einfache Orientierung im Gebäude

Begrünungskonzept / Aussenanlagen

Stadtbäume sind die wirkungsvollste, kostengünstigste, pflegeleichteste Maßnahme zur Verbesserung des Mikroklimas

  • Breiter versickerungsaktiver Grünstreifen mit neuer Baumreihe entlang der Süd-Westfassade – Garnisonstrasse

  • Grüne Platzerweiterung und Aufwertung des Vorbereiches durch zusätzliche Bäume entlang der Derflingerstraße (Verlagerung und Drehen der Stellplätze nach Norden)

  • Wasserfall mit Wasserbecken, Sitzinsel unter Baum,

  • witterungsgeschützte Fahrradstellplätze neben Haupteingang

  • Intensiv begrüntes Flachdach im Innenhof

Interne Organisation:

  • Funktionsverteilung entspricht weitgehend dem vorgegebenen RuF- Schema

  • Kundenströme nehmen nach oben hin ab

  • Eingangszone vom Vorplatz räumlich weit getrennt von der Ver- und Entsorgung und Rettungszufahrt bei der Garagenrampe

  • Saubere Trennung von reiner Anlieferung und Entsorgung (auch für Nachbargebäude)

  • Attraktive, transparente Wartezonen mit Ausblick,

  • semitransparente Bürozonen, lichtdurchlässige Behandlungszonen

Fassade

  • Die hellen Stützenverkleidungen in Alucobond bringen eine abstrakte Baukörpergliederung mit schöner Schattenwirkung.

  • innovative Verbundfenster mit innenliegender 3-Scheibenisolierverglasung und außenliegendem Schutzglas bringen sehr hohen Schall- und Wärmeschutz

  • Wind- und staubgeschützter, außenliegender Sonnenschutz zur Vermeidung von ungewollten thermischen Belastungen, und Blendschutz

  • Die gläsernen Fassadenpaneele sind bündig mit der Außenverglasung. Das führt zur Vermeidung von Schutzablagerungen und Vogelanflug.

  • Durchgehende vertikale Flächen können von Aussen und von Innen leicht gereinigt werden. (Fenster inklusive Sonnenschutz nach Innen aufdrehbar und kippbar)

Energiekonzept

  • Innovatives, nachhaltiges Energiekonzept mit Erdwärme und leistungsfähiger Fotovoltaik am Flachdach. (Kompensation der Dachbegrünung: 16 Stadtbäume und 472 m² zusätzliche versickerungsfähige Grünfläche

  • Erfüllung ökologischer Ziele und Green Image

  • Grundwassernutzung mittels Wärmepumpe, Free Cooling

  • Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern und deren Preissteigerungen.

  • Reduktion der CO2-Emissionen und Minimierung der Betriebskosten.

  • Spitzenabdeckung mit Fernwärme optimiert Investitionsaufwand

  • Kühlung über Kühldecken und tw. auch über Fußbodenheizung

  • Dezentrale Warmwasseraufbereitung

  • Mechanische Lüftung aller Funktionsräume nach H 6020

  • Photovoltaikanlage mit einem Leistungsvolumen von ca. 79.000kW/h

  • Elektrische Leistung der Wärmepumpen wird über die Photovoltaikanlage abgedeckt.

  • Überschüssige Leistung wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist.


Über uns
Kontakt
Impressum / Fotorechte
Datenschutz
Architektur

Büroadresse

Schmalzhofgasse 8/16
A-1060 Wien
office@skyline-architekten.at
+43/1/5959595-0

Öffnungszeiten

Montag —  8:00 – 17:00
Dienstag —  8:00 – 17:00
Mittwoch —  8:00 – 17:00
Donnerstag —  8:00 – 17:00
Freitag —  8:00 – 14:00

Social

Instagram

Über uns

skyline architekten bieten alle Phasen der Planung von Machbarkeitsstudien bis zu den Ausführungsdetails